Montag, 30. November 2015

Giftige Lebensmittel für Hunde

Soziale Netzwerke tragen viel dazu bei, dass man sich nicht mehr sicher ist, was man seinem Hund füttern kann - und was nicht. Das Internet ist voll von Rezepten für Kekse, Leckerchen und selbstgekochtem und bei Facebook wird eifrig diskutiert, was nun gesund ist und was nicht. Daher soll es hier eine Liste als schnelles Nachschlagewerk geben, was für Hunde giftig ist. Die Gründe warum das so ist sind oft so vielfältig, dass sich damit ganze Bücher füllen lassen. Grundsätzlich sollte man zuerst einmal überlegen, um welchen Hund es sich handelt und was er in welcher Dosis zu sich genommen hat. Zudem macht es einen großen Unterschied, ob ein Lebensmittel roh oder gegart verzehrt worden ist. Auch der Reifegrad spielt eine Rolle. Reife Walnüsse stellen für Hunde in der Regel kein Problem dar, unreif und am Ende noch mit der grünen Außenhülle sind sie jedoch giftig. Bei kleinen Hunden treten Vergiftungserscheinungen in der Regel sehr schnell auf während ein großer Hund mit über 20 kg durchaus schadlos scheinbar giftige Lebensmittel wie Knoblauch, Weintrauben und sogar Schokolade essen kann.

Rohe, giftige Lebensmittel
  • Auberginen
  • Tomaten
  • Kartoffeln
  • Avocado
  • Hülsenfrüchte
  • Schweinefleisch


Andere giftige Lebensmittel
  • Kakao
  • Schokolade
  • Weintrauben
  • Sternfrüchte
  • Xylit
  • Macadamianüsse


Donnerstag, 26. November 2015

Pflege der Hundepfoten im Winter

Im Winter brauchen Hundepfoten mehr Pflege, vor allem dann, wenn der Hund häufig auf asphaltierten Straßen unterwegs ist. Nicht selten werden diese mit Salz und Splitt eis- und schneefrei behandelt und können Hundepfoten daher ganz schön zusetzen. Und selbst diejenigen, die immer auf Feld, Wald und Wiesen unterwegs sind profitieren von der Pfotenpflege. In den Haaren zwischen den Zehen können sich Schneeklumpen bilden, die sich hartnäckig festsetzen, zu Reibungen führen und den Hund beim Gehen behindern.



Haare zwischen den Zehen schneiden

Am besten schneidet man diese Haare daher vorsichtig ab. Da viele Hunde an den Pfoten empfindlich, ja fast schon kitzlig sind, muss man beim Schneiden vorsichtig sein um ihm keine Verletzungen zuzufügen. Wer sich das nicht selbst zutraut kann das Schneiden auch beim Hundefriseur machen lassen, die haben viel Erfahrung damit. Auch das Bauchfell kann man bei langhaarigen Hunden ein wenig (!) kürzen, vor allem dann wenn der Hund viel im Tiefschnee tobt. So kann man auch hier Schneeklumpen vermeiden. 

Fettige Schutzschicht

Mit einer fettigen Salbe wie Melkfett, Hirschtalg oder auch Kokosöl kann man die empfindlichen Ballen vor jedem Spaziergang einreiben. Die Fettschicht schützt vor Split und lässt das Salz auf den Straßen nicht direkt mit den Hundepfoten in Kontakt kommen. Natürliche Fette sind übrigens Vaseline und dem bekannten Ballistol vorzuziehen - beides besteht zu einem Großteil aus Paraffin, einem Abfallprodukt aus der Erdölgewinnung und es kleistert die Haut regelrecht zu und verstopft die Poren. Zudem kann es den Säureschutzmantel der Haut zerstören und öffnet so Keimen Tür und Tor.

Nach dem Spaziergang Pfoten waschen

Wer seinem Hund etwas gutes tun möchte wäscht nach dem Spaziergang durch die salzigen Lande die Hundepfoten mit etwas lauem Wasser ab. Es sollte keinesfalls zu warm sein da das ebenso schmerzhaft ist wie zu warmes Wasser auf Menschenhaut, nachdem man sich in der Kälte fast die Finger abgefroren hat. So vermeidet man, dass der Hund das Salz von den Pfoten ableckt, oft wird dieses nämlich nicht so gut vertragen und es kommt zu Übelkeit und Erbrechen. Empfindliche Pfoten freuen sich über ein wenig Pflege in Form von Ringelblumenbalsam oder etwas Kokosöl.

Donnerstag, 29. Oktober 2015

Stress beim Hund

Stress beim Hund hat viele Gesichter, vielen Hundebesitzern ist er aber gar nicht bewusst, da sie die Anzeichen für Stress nicht erkennen. Oft sind Hundebesitzer der Meinung, ihr Hund müsse sich mit jedem Artgenossen vertragen und bringt den Hund dann oft in eine missliche Lage. Zugegeben, die Anzeichen sind sehr subtil und vermutlich wird auch ein Hundekenner nicht alle immer parat haben. Daher gibt es heute einmal eine Liste von Anzeichen an denen man erkennen kann, dass der eigene Hund Stress hat.

Hecheln kann Anzeichen für Stress sein



  • Hecheln
  • Zittern
  • Angespannte Muskulatur
  • Unruhe
  • Jammern/Fiepen/Winseln
  • Speicheln
  • steife Rute
  • Dauer-Wedeln
  • Geduckte Körperhaltung
  • Ohren eingeklappt/zurückgezogen
  • Schlecken über die Nase
  • Wegsehen
  • Mobbing
  • Hypersexualität
  • Körper- und Mundgeruch
  • Haarausfall
Das Hecheln wird oft missverstanden und muss nicht zwangsläufig etwas mit Hitze zu tun haben.
Die angespannte Muskulatur sieht man oft bei Hundebegegnungen wenn sich einer richtiggehend steif macht. Gleiches gilt für die steife Rute. Auch das Schlecken über die Nase und das Wegsehen sind sehr typische Anzeichen, die meistens völlig übersehen werden da sie nur in den Bruchteilen eines Augenblicks zu sehen sind. Hypersexualität findet man oft bei Rüden die nichts anderes zu tun haben, als jeden Artgenossen zu besteigen. Meist wird dazu auch stark gehechelt und gespeichelt - starke Anzeichen für Stress. Haarausfall sieht man oft bei ängstlichen Hunden, vor allem bei solchen aus dem Tierschutz die mit Menschen nur schlechte Erfahrungen gemacht haben. In diesem Beitrag und dem dazugehörigen Video kann man wenn man genau hinsieht bei einigen Hunden deutliche Anzeichen von Stress erkennen.

Freitag, 23. Oktober 2015

Morosche Karottensuppe gegen Durchfall


Ebenso wie wir Menschen haben auch Hunde ab und an einmal Durchfall. Dieser kann verschiedene Ursachen haben, einer davon sind Viren und Bakterien oder auch Salmonellen. Diese greifen die Darmflora an und es kommt zu Durchfall. Antibiotika ist dann oft das Mittel der Wahl doch damit beginnt ein Teufelskreis: Die Darmflora wird noch mehr angegriffen, nützliche Bakterien die im Darm vorkommen werden abgetötet und daher wird der Darm noch anfälliger für Durchfall.
Eine gute Alternative ist daher die Morosche Karottensuppe. "Entdeckt" wurde sie von Professor Moro im Jahr 1908. In einer Kinderklinik starben auf Grund von Durchfällen mehrere Kinder. Nachdem den Kindern Möhrensuppe verabreicht wurde sank die Sterberate. Inzwischen hat man auch herausgefunden, was der Grund dafür ist. Das Geheimnis der Suppe liegt darin, dass man sie lange kocht. Die Karotten setzen einen Stoff frei der sich Oligogalakturonsäure nennt. Diese Säure blockiert die Anhaftung der Bakterien und Viren an der Darmwand und werden ausgeschieden.



Rezept:
500 g Karotten schälen und mit 1 Liter Wasser mindestens 1 Stunde kochen lassen. Anschließend durch ein Sieb drücken oder pürieren. Die Suppe dann mit abgekochtem (!) Wasser auffüllen, bis man 1 Liter Suppe erhält. 1 TL Salz dazu geben.
Die Suppe gibt man über mindestens 2 Tage mehrmals täglich in kleinen Portionen dem Hund. Frisst der Hund die Suppe nicht kann man etwas Brühe oder gekochtes Hühnchen dazu geben.


Dienstag, 29. September 2015

Apps für Hundebesitzer

Smartphones sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und in den letzten Jahren ist die Anzahl an nützlichen - und unnützen - Apps stetig gewachsen. Es ist gar nicht so einfach sich im Dschungel der Apps zurechtzufinden, dabei finden sich immer wieder Perlen die man vielleicht übersehen hätte wenn man nicht einen heißen Tipp bekäme. Und um genau solche heißen Tipps soll es heute gehen.

MyDog 365

Langsam beginnt wieder der Herbst und bis zum Winter ist es auch nicht mehr weit. Es wird wieder früher dunkel und die Spaziergänge fallen auf Grund dessen vielleicht nicht ganz so lang aus wie gewohnt. Langeweile muss dennoch nicht sein denn jetzt gibt es MyDog 356. Die App ist vollgepackt mit tollen Beschäftigungsideen rund um den Hund. So kann man beispielsweise jeden Tag eine Tagesaufgabe bekommen, Workshops machen die über einen längeren Zeitraum gehen oder einen Trainer um Rat fragen. Zudem gibt es nützliche Tipps und Produktvorstellungen rund um den Hund. 


Darf ich mit

Nicht immer kann die Ausflugsplanung voll und ganz auf den Hund ausgelegt werden, auch Mensch will ja schließlich einmal auf seine Kosten kommen. Ein Besuch im Tierpark, Freizeitpark oder anderen Sehenswürdigkeiten muss da oft gut geplant werden. Wenn man den ganzen Tag unterwegs ist kann man den Hund schließlich nicht dauernd im Auto oder gar daheim lassen. Statt einen Hundesitter zu engagieren lohnt es sich die App "Darf ich mit" aufs Smartphone zu laden. In dieser sind mehr als 300 Ausflugsziele in ganz Europa verzeichnet, in welche der Hund mitdarf. Ideal also auch für den Urlaub wenn man der fremden Sprache nicht ganz mächtig ist und unklar ist, ob der Hund mitdarf.

Giftköder Radar

Während man in der näheren Umgebung meist schnell von anderen Hundebesitzern mitbekommt ob eventuell irgendwo ein Giftköder gefunden wurde sieht es in Gegenden, die man nicht kennt ganz anders aus. Um auch an einem Wochenendbesuch bei Freunden oder der Familie immer auf dem Laufenden in Sachen Giftköder zu sein ist das Giftköder-Radar ein Freund und Helfer. Standortbezogen werden die letzten Giftködermeldungen in der Umgebung angezeigt. Zudem gibt es gleich einen passenden Tierarzt in der Nähe angezeigt falls doch einmal etwas sein sollte.

Montag, 21. September 2015

Mein Hund zieht an der Leine

Leinenführigkeit ist wohl für die meisten Hundehalter DAS Problem schlechthin. Zieht der Hund an der Leine ist das nicht nur für den Halter unangenehm der im wahrsten Sinne des Wortes in den Seilen hängt sondern schadet auch der Gesundheit des Hundes. Schließlich würgt er sich - wenn er ein Halsband trägt - bei jedem Schritt selbst. Und genau hier liegt auch der Hund begraben - zumindest zum Teil.
Hunde sind recht einfach gestrickte Wesen. Wenn ein Hund daher einen unangenehmen Druck am Hals verspürt versucht er diesem zu entkommen. Und tritt die Flucht nach vorne an. Damit wird der Druck aber nicht besser sondern nur schlimmer. Der Hund strengt sich also noch mehr an dem Druck zu entfliehen.

Die Sache mit dem Geschirr

An vielen Stellen kann man lesen, dass ein Geschirr die bessere und schonendere Alternative zum Halsband ist. Zumindest engt es den Hund nicht am Hals ein, problematisch dabei ist nur, dass viele Geschirre schlichtweg falsch sitzen. Sie scheuern und reiben den Hund am Bauch oder unter den Achseln und auch hiermit lässt sich das Problem der Leinenführigkeit nicht lösen. Je nach Rasse kann ein Geschirr auch eher das Gegenteil bewirken und das Ziehen verschlimmert sich - schließlich sind einige Rassen zum Ziehen von Karren, Milchwagen oder Schlitten ausgebildet und kaum haben sie das Geschirr an geben sie alles und ziehen was das Zeug hält. Hier muss jeder Hundebesitzer selber herausfinden, womit sein Hund besser zurecht kommt.

Leinenführigkeit - Drei Methoden vorgestellt

Aber kommen wir nun zum Kern der Sache, der Leinenführigkeit. Es gibt verschiedene Methoden seinem Hund klarzumachen, was man von ihm will. Methode Nummer eins sieht vor, dass man jedes Mal stehen bleibt, wenn der Hund an der Leine zieht. Erst wenn diese wieder locker ist geht man weiter. Das erfordert eine Menge Geduld und vor allem Konsequenz. Hunde lernen am Erfolg und wenn er 10x damit durchgekommen ist, dass er in die Richtung darf, in der der Zeit dauert es Wochen, dieses Verhalten wieder auszumerzen. Eine Abwandlung dieser Übung ist das Gehen in die entgegengesetzte Richtung - und das am besten schon bevor die Leine straff wird. Bei allen diesen Übungen braucht man einen Hund der sehr an seinem Besitzer orientiert ist denn schließlich ist die Welt dort draußen voller spannender Dinge und vor allem Gerüche.

Die zweite Methode ist das Klickertraining. Sobald der Hund an lockerer Leine neben einem läuft gibt es einen Klick (oder ein vorher festgelegtes Markerwort) und anschließend eine Belohnung. Da Klickertraining vorsieht, dass der Hund selbst Dinge ausprobiert und nur für das gelobt wird, was der Mensch als erwünschtes Verhalten ansieht, kann damit ein großer Lerneffekt erzielt werden. Der Hund wird viel versuchen um an eine Belohnung zu kommen. Doch auch hier kann es sein, dass die viel größere Belohnung das Schnüffeln oder Begrüßen eines Artgenossen ist und der Hund auf die Leckerchen pfeift - und dann doch lieber an der Leine zieht.

Methode drei setzt daher woanders an. Sobald der Hund versucht vor einen zu laufen blockiert man ihn mit dem Fuß und dreht leicht den Oberkörper in seine Richtung. Bleibt der Hund stehen läuft man weiter. Mit dieser Methode haben viele Hundebesitzer ihren tierischen Gefährten schon oft in sehr kurzer Zeit beigebracht, an lockerer Leine zu laufen. Vermutlich funktioniert sie deshalb so gut weil der Mensch endlich einmal auf hündischer Ebene kommuniziert. Hunde benutzen Körpersprache um miteinander zu kommunizieren, wir versuchen es meist mit Worten oder versuchen es anderweitig kompliziert zu machen.
Zum Abschluss gibt es noch ein Video wie man welche Methoden trainieren kann.


Montag, 31. August 2015

Welpen Erstaustattung

Auch wenn es inzwischen beinahe das ganze Jahr über Welpen gibt sind Frühjahr und Herbst doch die Jahreszeiten, in denen am häufigsten ein Welpe einzieht. Der erste eigene Hund ist eine aufregende Sache und ist dann endlich der passende Freund für die nächsten Jahre gefunden stellt man sich die Frage, was man vor dem Einzug alles so braucht. Wer den Züchter seines Vertrauens öfter besucht kann damit anfangen, ein altes T-Shirt oder ein Handtuch mitzunehmen. Schon innerhalb von ein paar Tagen nimmt es dann den Geruch der Mutter und der Welpen an und der kleine Neuankömmling hat im neuen Heim gleich einen vertrauten Duft um sich.

Hundebett

Das bringt uns auch direkt zum Schlafplatz für den Hund. Die Auswahl ist riesig und am besten überlegst Du Dir, wie Du vorgehen willst. Welpen sind klein, wachsen aber sehr schnell. Wenn Du ein Hundebett in seiner Größe kaufst ist es ein ein paar Monaten wahrscheinlich zu klein und ein neues Hundebett muss her. Vielleicht wird Dein Hund das neue Bett nicht sofort akzeptieren, es kann also der bessere Weg sein, gleich ein Bett für den ausgewachsenen Hund zu kaufen. Das kannst Du anfangs mit Kissen und Decken auspolstern und so seiner Größe anpassen.

Hundenapf

Beim Hundenapf hast Du die Wahl zwischen Plastik, Metall und Keramik. Was Du Dir davon aussuchst ist reine Geschmacksache. Falls Du - irgendwann mal - einen großen Hund hast sind Metallnäpfe zu empfehlen die in einen Ständer passen. Dann muss sich Dein Hund beim Fressen nicht so nach vorne beugen was wesentlich gesünder ist.


Geschirr und Leine

Die Frage nach Geschirr oder Halsband spaltet seit Jahren die Hundebesitzer dieser Welt. Bei einem Welpen ist es aber wesentlich sinnvoller, ihm ein passendes Geschirr zu kaufen. So lange er noch nicht an der Leine gehen kann ohne zu ziehen vermeidest Du damit, dass er zu viel Druck um den Hals und auf den Kehlkopf hat. Für den Anfang reicht außerdem eine kurze Leine.

Hundespielzeug

Der Markt an Hundespielzeug ist beinahe unüberschaubar und ständig kommt etwas Neues hinzu. Viele Sachen sind kuschelig, weich und daher mit Watte gefüllt. Vermutlich wirst Du dennoch nicht daran vorbeigehen können wenn es Dir beim Einkauf begegnet aber das meiste Plüschspielzeug hat ein sehr, sehr kurzes Leben. Besser ist Spielzeug ohne Wattefüllung. Für den Anfang reicht ein Tau für Zerrspiele und vielleicht einen Kong den man mit Leckerchen befüllen kann. Damit beschäftigen sich die meisten Hunde sehr gerne.


Weitere nützliche Sachen sind eine Transportbox fürs Auto oder eine Decke für den Rücksitz oder Kofferraum sowie ein Sicherheitsgurt. Am besten legst Du Dir auch gleich einen großen Vorrat an Kotbeuteln zu und trainierst Dich brav dazu, die Hinterlassenschaften Deines Hundes einzusammeln.